Tattoo- und Permanent Make-up Pflege: Was Sie vor und nach dem Stechen wissen sollten
Kostenlose Tattoo- oder Permanent Make-up Beratung - der erste und wichtigste Schritt.
Bevor Sie sich für ein Tattoo oder ein Permanent Make-up entscheiden, ist ein persönliches und kostenloses Beratungsgespräch mit dem Tattoo- oder PMU-Meister unerlässlich. Hier können Sie nicht nur den Künstler kennenlernen und Vertrauen aufbauen, sondern auch alle wichtigen Informationen erhalten:
- Besprechung Ihrer Wünsche und Ideen
- Auswahl und Anpassung der Tattoo-Skizze oder PMU-Vorlage
- Aufklärung über mögliche Indikationen und Kontraindikationen
- Transparente Preisermittlung für Ihr Tattoo oder PMU
- Terminvereinbarung für die Behandlung
Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich umfassend beraten zu lassen - die Beratung ist kostenlos, aber entscheidend für ein perfektes Ergebnis.
Tattoo und Permanent Make-up: Wichtige Indikationen und Voraussetzungen für das Verfahren
Korrektur von Unvollkommenheiten und Narben:
Ein Tattoo oder Permanent Make-up kann effektiv dabei helfen, Hautunregelmäßigkeiten wie Narben, Pigmentflecken oder lichte Stellen bei Haarverlust zu kaschieren. Besonders im Gesicht oder an sichtbaren Körperstellen sorgt das Verfahren für ein harmonisches Gesamtbild.
Ästhetische Gründe:
Viele Kund*innen entscheiden sich für Permanent Make-up an Augenbrauen, Lippen oder Lidern, um ihre natürliche Schönheit zu betonen und Zeit bei der täglichen Make-up-Routine zu sparen. Auch kleine asymmetrische Bereiche lassen sich optisch ausgleichen.
Medizinische Indikationen:
PMU und medizinisches Tattooing bieten Unterstützung bei Alopezie (Haarausfall), nach chemotherapeutischen Behandlungen oder chirurgischen Eingriffen. Besonders hilfreich ist das Verfahren zur Rekonstruktion der Brustwarzen-Areola nach einer Brustoperation. Auch alte, verblasste Tattoos oder störende Narben können durch ein professionelles Cover-up kaschiert werden.
Vorbereitung auf Tattoo und Permanent Make-up: Was Sie vor dem Eingriff beachten sollten
Die richtige Vorbereitung auf ein Tattoo oder eine Permanent Make-up (PMU) Behandlung ist entscheidend für ein sicheres und zufriedenstellendes Ergebnis. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen für alle Behandlungsbereiche:
- Allergien und Gesundheit:
- Informieren Sie den Tattoo- oder PMU-Meister, wenn Sie allergisch auf Betäubungsmittel oder Anästhesie reagieren.
-Achten Sie auf eine ausreichende Nachtruhe und gute Ernährung vor dem Termin.
2. Ernährung vor dem Eingriff:
- Vermeiden Sie am Tag der Behandlung scharfes, salziges oder sehr fettiges Essen.
- Trinken Sie keinen Kaffee oder Energy Drinks am Tag des Eingriffs, da diese den Blutdruck beeinflussen können.
3. Verzicht auf Alkohol und blutverdünnende Mittel:
- Verzichten Sie 2–3 Tage vor dem Tattoo oder PMU auf Alkohol, da dieser zu Schwellungen und stärkerem Bluten führen kann.
- Nehmen Sie am Tag der Behandlung keine blutverdünnenden Medikamente wie Aspirin.
4. Lippen-PMU und Herpes-Prävention:
- Wenn Sie sich für ein Permanent Make-up der Lippen entscheiden, nehmen Sie rechtzeitig Herpes-Prophylaxe (z. B. Aciclovir) ein, auch wenn Sie selten Herpes bekommen.
5. UV-Strahlung vermeiden:
- Lange Sonnenbäder oder Solarium-Besuche sind vor dem Eingriff zu vermeiden – die Haut sollte entspannt und nicht gereizt sein.

Kontraindikationen für dasTattoo und Permanent-Make-Up Verfahren
*Schwere Formen von Diabetes.
- Nervenerkrankungen (Epilepsie).
- Störung des Immunsystems.
- HIV
- Hepatitis
- Keloid-Narben
- Schwangerschaft und Laktation.
- Augenerkrankungen im Stadium der Entzündung (Konjunktivitis, Glaukom).
- Herpes befindet sich im akuten Stadium.
- Hautläsionen (Dermatitis, Ekzeme, Herpes, Hautausschläge, Bluter).
- Entzündliche Prozesse im Körper, deren Symptome Schwäche, erhöhte Körpertemperatur sein können.
- Menshen mt Herzerkrankungen oder einem Herzschrittmacher.
Pflege nach dem Eingriff
- Die Tattoo-Pflege ist eine wichtige Phase, die dazu beiträgt, die Schönheit und Haltbarkeit des Ergebnisses zu erhalten.
- Unmittelbar nach dem Eingriff wird Ihr Meister alles Notwendige für die ersten Stunden anwenden, damit Sie bequem und sicher nach Hause kommen können. Abwischen und Behandlung: Behandeln Sie in den ersten Stunden nach dem Eingriff die Tattoooberfläche mit Chlorhyxidin oder alkoholfreier Desinfektionsseife mit Wattepads. Klicken Sie nicht auf die Kontur des Tattoos, um eine Trennung des Pigments zu vermeiden. Dann tragen wir Bipantensalbe oder die Salbe auf, die der Meister Ihnen empfehlen wird. Danach, wenn Sie zur Arbeit gehen, bedecken Sie es mit Film und behandeln Sie das Tattoo alle 3-4 Stunden. Wenn wir zu Hause sind, schließen wir es mit nichts.
- Berühren Sie nicht die Krusten, die sich am Körper bilden können.
- Vermeiden Sie körperliche Aktivität: Verzichten Sie auf intensive körperliche Aktivität, die Schwitzen verursacht.
- Sonnenschutz: Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung auf dem Tattoo. Wenn Sie draußen sind, verwenden Sie Sonnencreme.
- Befeuchten Sie das neue Tattoo nicht mit heißem und warmem Wasser, dämpfen Sie es nicht.
- Tragen Sie geräumige Kleidung: Um das Tattoo nicht zu reiben, wählen Sie